Reuchlin

Reuchlin
Reuchlin,
 
1) Hans, Bildhauer und Architekt, Reichle, Hans.
 
 2) Johannes, gräzisiert Kạpnion, latinisiert Cạpnio, Humanist, * Pforzheim 22. 2. 1455, ✝ Stuttgart 30. 6. 1522; nach dem Studium in Freiburg im Breisgau, Paris und Basel (1470-77) sowie in Poitiers und Orléans als Jurist in württembergischen Diensten, u. a. als Beisitzer am Hofgericht (ab 1484); 1496-99 lebte er - von Stuttgart aus politischen Gründen geflohen - am Hof Kurfürst Philipps von der Pfalz in Heidelberg.
 
Seine humanistischen und altsprachlichen Interessen, geweckt durch seine Lehrer Johannes Heynlin (* um 1428/31, ✝ 1496), R. Agricola und W. Gansfort, erhielten auf drei Italienreisen die entscheidenden Impulse. Kontakte zu M. Ficino (1482) und G. Pico della Mirandola (1490) ließen Reuchlin zum Anhänger des Neuplatonismus und der Kabbala werden; seine Hebräischkenntnisse vertiefte er durch Unterricht bei gelehrten Juden. In Heidelberg entstanden zwei Komödien, die politische Satire »Sergius sive Capitis Caput« (1496) und die Bauernkomödie »Scenica progymnasmata« (»Henno« genannt; 1497), die u. a. von H. Sachs 1531 als Fastnachtsspiel bearbeitet wurde.
 
Durch seine neulateinischen Dichtungen, seine Lehrtätigkeit und die Übersetzung und Herausgabe zahlreicher lateinischer und griechischer Texte auch als Latinist und Gräzist bedeutend, gewann Reuchlin v. a. als Hebraist maßgeblichen Einfluss. Seine »Rudimenta« (»De rudimentis Hebraicis«, 1506) waren das erste christliche Lehrbuch der hebräischen Sprache. Die Philosophie bildete für Reuchlin das notwendige Vorwissen, um über das Studium der griechischen Philosophen, des Alten Testaments, der jüdischen Mystik und Kabbala zur »geheimen Philosophie« (philosophia arcana) zu gelangen. Diese christliche Theosophie entfaltete er in seinen philosophisch-theologischen Hauptwerken »De verbo mirifico« (1494) und »De arte cabalistica« (1517). Jeweils in Form eines Lehrgesprächs zwischen drei Weisen werden platonische Weltsicht, pythagoreische Philosophie, Kabbala und christlicher Glaube verbunden.
 
Reuchlins öffentliche Stellungnahme für das jüdische Schrifttum in einem gegen J. Pfefferkorns Antrag auf Vernichtung aller jüdischen Schriften gerichteten Gutachten (1510) verwickelte ihn in einen jahrelangen Streit, der sich zur »Reuchlin-Affäre« (»Reuchlin-Händel«, »Reuchlinistenfehde«) mit den Kölner Dominikanern (besonders J. van Hoogstraten) auf der einen Seite und der Parteinahme zahlreicher Humanisten (Epistolae obscurorum virorum) auf der anderen Seite ausweitete und 1520 mit der kirchlichen Verurteilung von Reuchlins Schrift »Augenspiegel« (1511), der Erwiderung auf Pfefferkorns »Handt Spiegel« (1511), endete. Danach wirkte Reuchlin in Ingolstadt (1520) und Tübingen (ab 1521) als Professor für Griechisch und Hebräisch. Mit dem zu dieser Zeit erfolgten Eintritt in den Priesterstand signalisierte er seine Treue zur katholischen Kirche.
 
Ausgaben: Briefwechsel, herausgegeben von L. Geiger (1875, Nachdruck 1962); Gutachten über das jüdische Schrifttum, herausgegeben von A. Leinz-von Dessauer (1965); Henno, herausgegeben von H. C. Schnur (1970, Nachdruck 1981); Sämtliche Werke, herausgegeben von W.-W. Ehlers u. a., auf zahlreiche Bände berechnet (1996 folgende).
 
 
J. Benzing: Bibliogr. der Schr. J. R.s (1955);
 S. Raeder in: Gestalten der Kirchengesch., hg. v. M. Greschat, Bd. 5: Die Reformationszeit, Tl. 1 (1981);
 
R. u. die Juden, hg. v. A. Herzig u. a. (1993).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • REUCHLIN (J.) — REUCHLIN JOHANNES (1455 1522) Humaniste allemand originaire de Pforzheim (Bade), qui lui a consacré plusieurs Festgabe (hommages d’anniversaire), ainsi qu’une collection d’essais (Pforzheimer Reuchlinschriften ). Reuchlin reste le héros de la… …   Encyclopédie Universelle

  • Reuchlin — ist der Name von Hermann Reuchlin (1810–1873), deutscher Historiker Johannes Reuchlin (1455–1522), deutscher Philosoph und Humanist Reuchlin heißt auch eine Pforzheimer Freimaurerloge, siehe Reuchlin (Freimaurerloge) …   Deutsch Wikipedia

  • Reuchlin — Reuchlin, Joh., gräcisirt Kapnio, einer der verdientesten Gelehrten aus dem Zeitalter der Reformation, geb. 1455 zu Pforzheim, studierte die Humaniora zu Freiburg i. B. und Paris, las bereits 1475 zu Basel über latein. und griech. Literatur,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Reuchlin — Reuchlin, Johann, gräcisirt Capnio, geb. 28. Decbr. 1455 in Pforzheim, studirte seit 1470 in Freiburg, wurde wegen seiner schönen Stimme Hofsänger am Hofe des Markgrafen Karl von Baden Durlach, begleitete 1463 den jungen Markgrafen Friedrich auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reuchlin — Reuchlin, 1) Johann (gräzisiert Kapnion, von kapnós, Rauch), berühmter Humanist, geb. 22. Febr. 1455 in Pforzheim, gest. 30. Juni 1522 in Bad Liebenzell bei Hirschau, studierte seit 1470 in Freiburg, seit 1473 in Paris, wo er die Anfangsgründe… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reuchlin — Reuchlin, Herm., Geschichtschreiber, geb. 9 Jan. 1810 zu Markgröningen, (Württemberg), 1842 57 Pfarrer zu Pfrandorf bei Tübingen, gest. 14. Mai 1873 zu Stuttgart; schrieb: »Geschichte Italiens« (1859 74) u. a …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Reuchlin [2] — Reuchlin, Joh., gräzisiert Capnio, Humanist, geb. 22. Febr. 1455 zu Pforzheim, trat 1481 als Rat in die Dienste des Grafen Eberhard im Barte von Württemberg, lebte nach Reisen in Italien am Hofe Philipps von der Pfalz, 1502 13 Vorsitzender beim… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Reuchlin — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Reuchlin est un nom de famille notamment porté par : Abelard Reuchlin est un écrivain américain. Johannes Reuchlin (1455 1522) est un philosophe… …   Wikipédia en Français

  • Reuchlin — schwäbische Ableitung von Rauch. Bekannter Namensträger: Johannes Reuchlin, deutscher Humanist (15./16.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • REUCHLIN, JOHANNES° — (Capnio, or Phorcensis; 1455–1522), German and Hebraist; one of the architects of the Christian kabbalah and famous as the defender of the Talmud and Jewish scholarship against the attacks of johannes pfefferkorn and the obscurantists. Born in… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”